Sven und Felix Strasser, das Designer-Couple mit Wohnsitz im Weinviertel, haben sich mit ihrem neuen Geschäft am Sankt-Ulrichs-Platz 2 gleich neben dem beliebten und stets gut frequentierten Café Restaurant Ulrich angesiedelt.
Selleny’s im Hilton Vienna Park: die neue Wohlfühlzone beim Wiener Stadtpark lässt aufblühen
7. April 2022Eine gewöhnliche Hotelbar ist das neue Selleny’s im Hilton Vienna Park ganz sicher nicht! Schon alleine der Name: Er ist eine Hommage an den weltgereisten Planer des prächtigen Wiener Stadtparkes! Joseph Sellény – seines Zeichens Landschaftsmaler und Gartenarchitekt – hat diese grüne Oase mitten im Herzen von Wien nach dem Vorbild eines britischen Landschaftsparkes entworfen.
Genau deshalb rate ich euch, die neue Selleny’s Bar zu Fuß durch den blühenden Stadtpark aufzusuchen. Das bringt euch so richtig in Frühlings- und Aufblühstimmung!
Vom Ankommen im Selleny’s
Soeben den Wiener Stadtpark mit all seinen wunderschönen Eindrücken, dem Wienfluss und der besonderen Romantik genossen, ist die Vorfreude auf einen entspannten Abend im Selleny’s groß.
Der Eingangsbereich befindet sich vis à vis von der Kurkonditorei Oberlaa Landstraße und beeindruckt schon einmal mit pulsierendem Wiener Stadtleben, einer großzügigen Fensterfassade und einer üppig bepflanzten Terrasse. Letztere wird bereits jetzt im zeitigen Frühling in Wien sichtlich gerne frequentiert! Die Pflanzen treiben schon aus, alles beginnt zu blühen – und so fühlt man sich auch als Gast des Selleny’s: Man blüht augenscheinlich auf!
Vom ersten Selleny’s Eindruck
Der erste Eindruck ist ja immer entscheidend – und da hat das Selleny’s bei mir schon gewonnen: Uns erschließt sich eine großzügig angelegte Stadtbar mit sinnlichem Abendlicht, fein ausgewählten Accessoires, Palmengrün, einladenden Sitzmöbeln und schmeichelnden Naturfarben – aufgemotzt mit bunten Federn als Eyecatcher. Elegante Jugendstil-Akzente treffen auf modernen Touch. Der Auftritt insgesamt weltoffen, inspirierend und natürlich international.
Die Fensterfassade öffnet den Blick auf das urbane Leben und verlängert in der warmen Jahreszeit die Terrasse.
Vom Gesamterlebnis Selleny’s
Die zwei Gesichter des Selleny‘s zeigen sich zu unterschiedlichen Zeiten: Unter Tags geht es um gesundes Frühstück, raffinierte Wiener Kaffeespezialitäten gepaart mit süßen Versuchungen aus der Vitrine, Mittagspause sowie Wein, Spritz & Co.
Am Abend verwandelt sich das Selleny’s zum stilvollen aber auch gemütlichen, energiegeladenen aber auch entspannenden Afterwork-Meetingplace mit Freunden, Kollegen, Lieblingsmenschen …
Bei angenehmen House Sounds heißt es Aufleben und Drinks, Cocktails, Mocktails, Spritzes und Raw-Food-Spezialitäten genießen!
An der Bar mixt ein kongeniales Team: Bar General Manager Henrik Lindenthal, Christian Pezzano, der vorher in der Bar Campari geshaked hat, und Jolien Hackett, die weibliche Granate in Sachen Drinks, die es in sich haben.
Von Brittas ganz persönlichem Selleny’s Genusserlebnis
Ein perfekter Abend startet mit einem perfekten Drink: Aus der Cocktail-Werkstätte von Barchef Henrik landete „Clarified New York Sour“ – ein klarer Cocktail mit einer Nuance Rotwein auf unserem Tisch. Was für ein lässiger Geschmack und Farbton! Genial!
Etwas süßer & samt Urlaubsfeeling kam „Mai Tai Infused“ – ein Ananas infusionierter Havana Club Rum samt Jamaica Rum hausgemachtem Mandelsirup und Orangenlikör in den Drinkbecher. Ganz schön sinnlich und ganz persönlich von Henrik für uns gemixt!
Eine unbedingte Empfehlung meinerseits sind auch die Hauslimos und der homemade Eistee. Man war ja schließlich mit dem Auto unterwegs.
Die köstlichen Raw-Bar-Food Spezialitäten bringen mich heute noch ins Schwärmen! Das Rinder Tatar, ein fein gehacktes und mariniertes Rinderfilet samt getoastetem Brioche, war ein Traum! Die Rainbowl – Lachs mariniert mit Heidelbeeren, Quinoa, schwarzer Chia, salziges Granola, Avocado, Karotten Brokkoli, Salatherzen, Paradeiser und Zucchini – entpuppte sich als Vitaminbombe in unterschätztem Ausmaß. Grandios!
Ein wenig Dippen zum Drink muss auch sein: Geht perfekt mit dem Mish & Mash Dip aus Kichererbse, Melanzani, Joghurt Dip, Paradeiser & Walnuss sowie Pitabrot im Körberl.
Den Sweet Potatoe Parmesan Fries in Papier konnte ich sowieso nicht widerstehen. Knusprigkeitsfaktor hoch!
Wenn man glaubt es geht nicht mehr, kommt eine geniale Nachspeise daher: Die Creme Bruleé von Meinl Espresso, eine gebrannte Espresso-Vanille Créme, müsst ihr unbedingt versuchen! Sweeter geht’s nicht!
Tipp von Brittas Schreiberei
Die saisonalen, monatlichen und wöchentlichen Pop-Ups KULT, SUPR HSE & MISH&MASH mit Resident DJ/Jane line-up sind jetzt schon kultig!
Öffnungszeiten
Montag bis Sonntag 9.00 – 24.00 Uhr
Küche: Montag bis Sonntag 9.00 – 22.00 Uhr
Selleny’s im Hilton Vienna Park
1030 Wien | Am Stadtpark 1
Tel.: +43 171 700 121 32
sellenys-bar.at
Fotos: Britta Mesenich
BRITTA KOSTET SICH DURCH DIE GANSLKARTE IN DER OTTAKRINGER GASTWIRTSCHAFT NIGLS
20. Oktober 2021Eine Herumfahrerei nach Wien Ottakring samt Ganslgenuss stand am Speiseplan! Bei der Gastwirtschaft Nigls kann man sich seit 15. Oktober der traditionellen Herbstkulinarik hingeben und nebst klassischem Gansl auch noch aus üppigen Variationen aus der GanslKarte wählen! Das hört sich nach einer neuen Geschichte mit gutem Geschmack an!
Brittas Leben ist schön: Ein zauberhafter Abend in der Cascade Bar im Vienna Marriott Hotel
13. Oktober 2021Meinereiner hat ja schon fast geglaubt, aufregende Abende außer Haus und in der Wiener Innenstadt sind eh anstrengend, und beim gemeinsamen Couching fehlt ja eh nichts so wirklich … Bis zu dem Zeitpunkt, als wir dann wieder im „Real Life“ mitten in der Wiener City in einer schicken Bar saßen, uns bunte, karibische Cocktails servieren ließen und uns die Klänge einer fantastischen Live-Band um die Ohren schlugen. Da fühlten wir wieder diese verlorengegangene Lebendigkeit in uns!
Ganz nach Brittas Geschmack: A WORLD OF DELICIOUS FOOD – Delikatessen mit London-Einschlag im Wiener Stadtpalais
6. Oktober 2021Ich durfte ja schon Ende September vorgustieren bei “A World of Delicious Food“ und kann euch sagen: Dieser exclusive Delikatessenshop im eleganten historischen Stadtpalais Erdödy-Fürstenberg in der Wiener Himmelpfortgasse lässt Genießerherzen höher schlagen!Ab 15. Oktober könnt auch ihr hereinspazieren und ausgewählte Spezialitäten aus aller Welt und vor allem edle Produkte des englischen Traditionshauses Fortnum & Mason aus London erwerben.
SOMMER CAMP SALETTL IM CAMPUS– ein genussvolles Déjà-vu mit angezogener Bremse
14. September 2021Dass es im Sommer Camp Salettl im Campus immer wieder fantastisch ist, wissen meine Schreibereifans und ich ja bereits. Da muss meinereiner wirklich vom Land hinein in die Wienerstadt fahren, um dieses spezielle Gastgartenfeeling im ehemaligen Alten AKH zu erleben. Null Verkehrslärm, entspannen im geschützten Innenhof und jede Menge Urlaubsflair! Mit am Beifahrersitz: der beste Begleiter von allen, der ein richtiger Genussmensch ist und für sein Leben gerne gut isst.
Warum unser Genussabend im derzeit sommerlichen Frühherbst mit angezogener Bremse stattfand? Das lag an unserem bockigen Auto, dass sich nach einem Einparkmanöver in den Gassen des 9. Bezirks partout nicht mehr bewegen wollte. Die Bremsen blockieren – nicht so gut, wenn man noch einen weiten Weg nach Hause hat. Laut telefonischer Auskunft des Autofahrerclubs könnte sich das Problem wieder lösen, oder auch nicht. Dabei hat meinereiner das Fahrzeug bei der Anfahrt nach Wien noch in höchsten Tönen gelobt! Werde ich in Zukunft bleiben lassen!
Nichstdestotrotz blieb die Hoffnung auf einen entspannten Abend im Sommer Camp Salettl im Campus aufrecht. Gemma halt einmal richtig gut essen und zeigen wir der Begleitung das Flair des Sommer Camp Salettl im Campus:
Übrigens: Hier befand sich einst ein Großarmenhaus, das Kaiser Joseph II nach dem Vorbild des Pariser Spitals Hôtel Dieu in ein Allgemeines Krankenhaus umbauen ließ. Unsereiner darf sich heutzutage über stimmige Lokale umsäumt von einem Uni-Campus mit Hörsälen und verschiedenen Instituten in einem zauberhaften Gebäudekomplex mit unzähligen Höfen freuen.
Sommer Camp Salettl – Genuss im Hof 1
Ja, die Begleitung ist beeindruckt! Das Sommer Camp Salettl lässt Urlaubsfeeling mitten in Wien aufkommen. Das Serviceteam ist hier immer gut drauf, hat einen guten Schmäh auf den Lippen und erhöht den Wohlfühlfaktor zusätzlich.
Witzig: Als papierene Tischunterlage bekommen wir ein Corona-Quiz vorgesetzt. Bitte nicht die Tiroler Servicemitarbeiterin mit viel Humor nach Lösungen fragen – da hört sich der Spaß für sie auf!
Als Vorspeise entscheiden wir uns für das hervorragende Beef Tartare aus feinem Rindfleisch mit Toastbrot und Chili-Öl. Fleischiges kann man hier mit guten Gewissen genießen, denn es wird auf Produkte von der Wiener Fleischmanufaktur Gissinger zurückgegriffen.
Kein Sommer Camp Salettl-Besuch ohne Burger: „The Italian“ – ein Lustobjekt aus Hühnerfilet, Parmesan Basilikum Pesto, Ochsenherztomaten, Rucola und Cheddar samt Steakhouse Pommes und mit viel Liebe serviert lässt das Genießerherz des besten Begleiters von allen höher schlagen. Auch der Burger Bun wird als hervorragend bewertet.
Mich gelüstet es heute nach Salat mit gebratenem Ziegenkäse, der sich im Speckmantel, und samt Walnüssen und homemade Himbeeren-Balsamicodressing mit richtig gutem Geschmack in Szene setzt. Dazu müssen unbedingt meine geliebten Sweet Potato-Pommes mit hausgemachter Knoblauchsauce sein. Dazu erfrischen perfekt die Hauslimos mit angenehm fruchtigen Noten.
Zu späterer Stunde wurde Garden Gin, für den Bio Sirup von Green Sheep verwendet wird, unser launiger Begleiter.
Dessert geht immer: Der warme Apfelstrudel mit Vanille-Eis und die Mini-Schokosoufflés mit sündhaft flüssigem Schokokern Früchten und Vanille-Eis (Schlagobers lasse ich gerne weg) waren die Versuchung auf jeden Fall wert. Also wir wären jetzt sowas von entspannt, wenn da nicht das Problem mit dem Auto wäre … Ich verrate es euch gleich: Das launenhafte Ding hat sich sofort in Bewegung gesetzt, als ob nicht gewesen wäre. Auto gut, alles gut.
Wie lange könnt ihr noch das Sommer Camp Salettl für schöne Momente nutzen? Geht noch bis Samstag, den 9. Oktober! Bevor bis zum April 2022 pausiert wird, beschert euch Dr. Sommer an diesem letzten Tag noch Essen und Trinken zum halben Preis!
In der Vorweihnachtszeit verwandelt sich das Areal dann wieder in das beliebte Weihnachtsdorf mit wunderschöner Atmosphäre mit zahlreichen Weihnachtsstandln. Da werden wir uns sicher wieder blicken lassen!
Öffnungszeiten
Bei Schönwetter 10.00 – 22. 00 Uhr – noch bis 9. Oktober 2021.
Sommer-Camp im Salettl im Campus
1090 Wien | Alserstraße 4
www.salettl.at
Fotos: Britta Mesenich
SUPERBUDE BEIM PRATER: WIEN LEIWAND IN DER DOPPELBUDE ERLEBEN
25. August 2021Mutter und Teenie-Tochter gemeinsam in Wien, und das chillig wie zu Hause und doch wie bei guten Freunden? Geht neuerdings in der Superbude Wien Prater, einer spannenden Mischung aus Hotel und Hostel oder auch Grätzel-Lokal– immer mit Bezug auf das Wienerische. Herausgekommen ist eine Geschichte mit coolem Geschmack und so mancher Kuriosität!
Vom Ankommen in der Superbude
Das sommerliche Wienwetter hat sich an diesem Augusttag ein wenig eingetrübt um es später wie aus Kübeln wascheln zu lassen. Aber das ist eine andere Geschichte.
Ankommen in der Superbude in der Perspektivstraße macht neugierig auf eine Herumflaniererei im ganzen Haus. Schon in der Lobby geht es kurios zu: da steht ein Astronaut vor der Second-Hand Sitzgruppe, ein Heißluftballonkorb lehnt am Fenster, alte TV-Geräte und andere analoge technische Errungenschaften wie Transistorradios von damals reihen sich in Regalen, ein schwebendes Flugzeug, dazwischen Pflanzen und bunte Sitzgelegenheit, wie zufällig in dem Raum gestellt … Das Ganze vermittelt besondere Vibes, als ob man bei Freunden aufgetaucht wäre. An der Hotelrezeption empfängt man uns sympathisch unbürokratisch und schon haben wir die Zimmerkarte für unsere Nacht in der Superbude.
Wir zwei in der Doppelbude Space Monkey
Unsere Doppelbude heißt „Space Monkey“ und das sieht man auch: Die auffällige Tapete hinter unserem lässigen Kojenbett in Form eines Affen in Raumfahreranzug, der eine schwebende Banane erhaschen möchte, gefällt Mutter und Tochter gleichermaßen.
Detail am Rande: Über unserem ebenfalls schwebenden Doppelbett entdecken wir ein Gepäcknetz, das von einem Busunternehmen erworben wurde. Klapptisch und Sessel hängen an der Wand – praktisch für die vom Regen durchnässte Hose, die wir dort zum Trocknen aufhängen. Oder die Papiertasche mit dem Plan des Wiener Praterareals – echt cool!
Wir haben die Doppelbude sofort in unser Herz geschlossen und toben uns mit Mutter-Tochter-Selfies aus.
Das Preis-Leistungsverhältnis (unsere Doppelbude kostet EUR 78,- pro Nacht) finden wir auch richtig gut, denn uns geht nichts ab in unserem kleinen, gemütlichen Reich mit Blick auf den Wiener Prater. Ruhig und gut geschlafen haben wir trotz Praternähe, denn die Fenster halten dicht.
Wohin man sieht: Wiener Prater & NENI am Prater
Das zusätzlich Außergewöhnliche am Hotel Superbude ist die Tuchfühlung mit dem Wiener Prater. Nicht nur aus unserem Hotelzimmer sieht man seitlich die Lichter des brodelnden Praterlebens, wo sich alles dreht, sondern richtig spektakulär auch beim Aufgang in das Superbude-Rooftop-Restaurant „NENI am Prater“. Vor allem nachts, wenn alles nur nicht der Prater schläft, ein Erlebnis! Im NENI am Prater haben wir leider keinen Platz für unser gemeinsames Mutter-Tochter-Abendessen bekommen – zu gefragt ist diese neue, magische Location, wo hippe Telaviv-Küche serviert wird.
Zum Glück hat uns Jessica vom Team Superbude am nächsten Tag die Terrasse vom NENI am Prater samt atemberaubender Aussicht und das Restaurant mit offener Küche und großzügiger Bar gezeigt. Vormittags gleitet man hier noch halbwegs entspannt in den Tag – abends wurlt es hier so richtig, und die Gäste bekommen nur mit Anmeldung einen der begehrten Plätze.
neni.at/restaurants/prater/
Abendessen ums Eck im Wiener Prater
Bemerkenswert finden wir, dass es in der Perspektivstraße und beim Fußweg in Richtung Wiener Messe und WU Campus, wo sich einige zeitgemäße Lokale befinden, fast ländlich ruhig ist in den Straßen von Wien. Wir schlendern in den Wiener Prater, doch wir beschleunigen den Schritt, denn es beginnt zu regnen und wir landen im angeblich größten Bio-Restaurant der Welt, der Luftburg KOLARIK im Prater. Hier ist ganz schön was los, auch in Zeiten wie diesen. Der Gastgarten ist riesig und schützt mit moderner, großzügiger Überdachung perfekt vor starken Regengüssen. Der Veggie-Flammkuchen und die Grünkernlaibchen schmeckten fantastisch. Zufrieden warten wir auf eine kurze Regenpause, um mit Hilfe unseres kleinen Taschenknirpses halbwegs trocken in unsere Superbude-Doppelbude zurückzulaufen. Der Weg ist ja glücklicherweise nicht sehr weit!
Kommodes Frühstück im BRENNER und überall Luftfahrtabenteuer
Das Cafè BRENNER im Erdgeschoß des Hotels dient auch gleich als Frühstückslokal – und das all over the day.
Wir haben uns gefragt: Warum „Brenner“? Info dazu von Jessica: „Der Name ist angelehnt an den Brenner in einem Heißluftballon“. Und das Thema Luftfahrt zieht sich ja durch die ganze Superbude – alles eine Anspielung an die Abenteuer der 3. Dimension! Dabei durften sich Studenten der Angewandten Wien so richtig austoben und die fantasievollen Tapetenmotive im Haus gestalten. Im Rahmen eines Wettbewerbes wurden die besten Tapetenentwürfe ausgewählt und in die Tat umgesetzt. Hier ist sozusagen alles aus der Luft geholt 😉
Zurück zum Frühstück: Wenn man nach den üblichen Restauranttischen sucht, ist man hier falsch am Platz. Es gibt einen riesengroßen Gemeinschaftstisch und einige kuschelige Ecken inmitten allerlei Kuriositäten. Wir nehmen am großen Tisch Platz und holen uns schon einmal einen herrlichen Cappuccino. Dazu frische Croissants und ein fantastisches Kokos-Porridge mit Erdnussbutter und Ribiseln. Flo serviert uns noch die Spezialiät im Brenner: Ei im Glas – in vielen Variationen. Wir entscheiden uns für die Variante mit Schwammerl und waren begeistert.
Tipp: Kostet auch „Kein Ei im Glas“ – kein Witz sondern vegan und aus Tofu Scramble.
Derzeit ist das Brenner bis 10.00 Uhr geöffnet und dient als Kaffeehaus, Frühstückslocation, Weinbar und als Location für Live-Musik mit jungen Nachwuchskünstlern, die in der Lobby oder Outdoor im Hotelgastgarten auftreten. Nennt sich „Pratertöne“.
Von außergewöhnlichen Zimmerkategorien in der Superbude Wien Prater
Kennt ihr ein Hotel, das 178 Zimmer mit 17 verschiedenen Kategorien besitzt? Die Superbude bietet genau das! Dieses Hotel ist für Abenteurer und experimentierfreudige Freundes- oder Familiengruppen wie gemacht!
Seit 1. Juni 2021 ist die Superbude geöffnet und ganz sicher eines der coolsten neuen Hotels in Wien. Themenzimmer wie Discobude, Game City Bude, Austropop-Bude oder Kinobude für mehrere Leute, Familienzimmer mit Experience Stockbett, ein Lesezimmer mit besonderer Aussicht in Kooperation mit der Wochenzeitung Falter, ein FM4-Zimmer oder die Super Sense Suite, wo man seine eigenen Kassette aufnehmen kann (in Kooperation mit dem Dogenhof Wien) lassen die Fantasie spielen. Im Zimmer Vogelhaus schläft der Gast sozusagen im Vogelnest, das auf der Hausfront des Hotels als hölzernes Vogelhaus sichtbar ist.
Die Designerin Laura Karasinksi vom „Atelier Karasinski“, die den Räumlichkeiten der Superbude gemeinsam mit Architekt Gerd Zehetner das ungewöhnliche Aussehen verliehen hat, hat sogar ein eigenes Hotelzimmer gestaltet, das ihrer eigenen Altbauwohnung nachempfunden ist.
Abschied von der Superbude
Leider hieß es am nächsten Tag schon Abschied nehmen. Wer würde hier nicht gerne noch länger bleiben und die Vorzüge des Wiener Praters und des nahen Stuwerviertels genießen!
Was bleibt: Wien leiwand erleben geht genau hier in der neuen Superbude Wien Prater!
SUPERBUDE Wien Prater
1020 Wien | Perspektivstraße 8
Tel.: +43 (0)1 9043439
Mail: prater @superbude.com
www.superbude.com
Fotos: Britta Mesenich