Kürzlich kam Meinereiner zu einem besonderen Gustostück: ein gemeinsamer Kochabend mit Leo und Karl Wrenkh in deren Kochstudio am Bauernmarkt stand an! Der gute Grund: Es wurde nicht nur über das Kochbuch der Bros „Kochen für Morgen“ geplaudert, sondern wir fabrizierten gemeinsam 3 ausgewählte Rezepte daraus!
Mit dem neuen Buch bringen Leo und Karl Wrenkh die vegi-zentrische Küche auf ein neues Level und laden zum Probieren von zeitgemäßen Gerichten, die garantiert auch zu Hause gelingen. Nicht nur in unserer fröhlichen Kochgruppe wurde einiges ausgeplaudert, auch im Buch verraten sie die Geheimnisse ihrer Gemüseküche – immer mit frischem Blick nach vorne und aufs Morgen gerichtet.
Zur Einstimmung und zum anfänglichen Kennenlernen im schönen Ambiente des Kochsalons wurde Grüner Veltliner vom Pollerhof in Röschitz, Frizzante oder naturtrüber Apfelsaft vom Lieglhof in die Gläser gefüllt.
Mit dem frisch-fröhlichen Leitsatz von Leo und Karl Wrenkh „Zum Essen kommen d’Leit zamm, beim Kochen werden sie Freunde“ wurde zu den Kochstationen gerufen, wo schon die Zutaten und Salate vorbereitet waren. Die Schürzen wurden umgebunden und meinereiner positionierte sich an den vorbereiteten Schneidbrettern, die mit ziemlich scharfen Profimessern belegt waren. Leo zeigt, wie man damit professionell schneidet, ohne dass Blut fließt. Bin beeindruckt, kann es aber nicht im gleichen Tempo nachmachen!
Auf dem To-Do-Plan standen gebackene Schwammerlschnitzel, Fritto Misto oder Pasta alla Puttanesca.
Dann ging es auch schon ans Panieren der Austernpilze – ganz einfach in Mehl, Sojamilch und nochmals Mehl wälzen – mehr nicht! Ab in die Frittierpfanne damit und schon erfüllte sich der Kochsalon mit herrlichen Düften!
Nach gemeinsam getaner Arbeit ging es gemeinsam an die Tische, wo alles verkostet wurde. Die herrliche Foccaccia, frisch aus dem Ofen, und der Rote-Rüben-Salat mit Szechuan-Öl oder der Spinatsalat mit Sesam waren schon großteils vorbereitet und passte perfekt dazu.
Als Dessert kamen Liwanzen mit Wildheidelbeeren auf den Tisch – da hatten Leo und Karl ihre Finger im Spiel. Dazu konnte man Euforia, einen geheimnisvollen alkoholfreien Birkensaft aus Tschechien mit Weihrauchnote probieren!
Über den Kochsalon von Leo und Karl Wrenkh
Beim lustigen gegenseitigen Interview mit Karotte als Mikrofon erfahren wir, dass im Kochsalon und Restaurant Wrenkh vegetarische Menüs und auch ein veganes Fine Dining, das einem Theaterstück gleicht, bei dem auch nicht jeder Akt gefallen muss, angeboten werden. Für „Pflanzenallergiker“ gibt es auch das eine oder andere Fleischgericht. Leo und Karl wollen alle an einen Tisch bringen und Fleischesser, Veganer und Vegetarier versöhnen. Der Verantwortung als Wirt, alles aufzuessen und nichts Wegzuwerfen will man unbedingt nachkommen. Abfall trennen finden die Brüder gut – besser noch finden sie es, keinen zu erzeugen.
Was das neue Buch „Kochen für Morgen“ betrifft, finden sie, dass der Titel ein schöner, verbindender zwischen Kochschule und Restaurant ist. Man möchte ein besseres Bewusstsein für die Welt von morgen schaffen. Ein Bewusstsein, das sich mit der Geburt der Kinder von Karl erst so richtig entwickelt hat.
Über das neue Kochbuch „Kochen für Morgen“ von Leo und Karl Wrenkh
Karl und Leo Wrenkh verraten dabei die Geheimnisse ihrer Gemüseküche, die mit frischem Blick nach vorne gerichtet ist. Inspiriert von ihren Eltern und Großeltern interpretieren sie Klassiker der österreichischen Küche neu (und vegan) und haben dabei stets die große, weite Welt und die Zukunft im Blick.
Southern Fried Melanzani trifft dann auf veganes Blunzengröstl, Austernpilz-Kutteln überraschen mit fantastischen Geschmacksnuancen – und mit selbst gemachten Saucen und fermentierten Zutaten wird auch zu Hause das Kochen zum aromatischen Abenteuer. Ganz persönlich und locker erzählt von den Pionieren der Gemüseküche.
KOCHEN für MORGEN
PICHLER Verlag
Hardcover, Format: 19.0 x 24.5 cm, Seiten: 160
ISBN: 978-3-222-14056-3
Fotos: Brittas Schreiberei
No Comments