Browsing Category

Herumfahrerei & Daheim

aktuell Herumfahrerei & Daheim Speis & Trank

Im neuen DECENTRAL doch ziemlich zentral das neue Café Central-Pop-up mit Hideaway „Bar Non Lieu“ geschmackvoll erleben

1. Oktober 2025

Es verschlug mich wieder einmal in die Wienerstadt. Das herbstliche Regenwetter konnten meinereiner und die beste Begleitung ever nicht davon abhalten, das neue DECENTRAL im prachtvollen Palais Harrach zu besuchen.

Hier trifft Wiener Kaffeehauskultur auf Aperitivo-Feeling, auch bei nassem Wetter, und Sissi zwinkert uns vom Wandbild zu, während Kaiser Franz majestätisch sein Zepter erhebt. Kleine Spielereien, die ganz nach meinem Geschmack sind!

 

Genauso wie das feine Flying Buffet mit fantastisch schmeckenden Köstlichkeiten aus der berühmten Café Central-Patisserie. Bei den erfrischenden Drinks zählte der Gurktaler Alpenspritz zu unseren Favorits.

(c) leisure communications/ Christian Jobst

Hier an nobler Adresse Freyung 3 werden die Wiener und Wienerinnen ganz ohne Reservierungen und in der Schlange stehen eingeladen, gelassen und entspannt guten Kaffee zu trinken.

Der schicke Ableger des Café Central im Palais Harrach setzt gastronomisch, kulinarisch und auch was den architektonischen Stil betrifft einen neuen Punkt für Genussmenschen!

Auf der „DECENTRAL“-Karte stehen Signature-Kreationen wie das „Amandine Mandelcroissant“ oder die „Chic Schokotarte“ ergänzt durch fein belegte Focaccias. Dazu werden klassische Kaffeespezialitäten ebenso wie moderne Flavoured Coffees und spritzige Drinks kredenzt.

Ein besonderes Highlight ist die geheimnisvolle „Bar Non Lieu“: Angelehnt an die Adolf Loos‘ American Bar der perfekte Hideaway für den ersten intimen Moment oder ein nettes, vertrautes Gespräch. Mit einem Wort: ein eleganter Rückzugsort mit Platz für nur zwei Gäste.

Der schicke Gastgarten lädt bei passendem Wetter zum Genießen in der Wiener Innenstadt ein. Das DECENTRAL ist perfekt für eine kleine Auszeit in der Wiener City!

DECENTRAL
1010 Wien, Palais Harrach, Freyung 3
www.decentral.wien

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag: 07:30 – 21:30 Uhr

Fotos: Brittas Schreiberei

 

 

 

aktuell Herumfahrerei & Daheim Nachkocherei & Marktfrisches

Mit Leo und Karl Wrenkh gemeinsam für morgen kochen – ganz easy, plant-based, kreativ und mit einer kräftigen Prise Wiener Schmäh

26. September 2025

Kürzlich kam Meinereiner zu einem besonderen Gustostück: ein gemeinsamer Kochabend mit Leo und Karl Wrenkh in deren Kochstudio am Bauernmarkt stand an! Der gute Grund: Es wurde nicht nur über das Kochbuch der Bros „Kochen für Morgen“ geplaudert, sondern wir fabrizierten gemeinsam 3 ausgewählte Rezepte daraus!

Mit dem neuen Buch bringen Leo und Karl Wrenkh die vegi-zentrische Küche auf ein neues Level und laden zum Probieren von zeitgemäßen Gerichten, die garantiert auch zu Hause gelingen. Nicht nur in unserer fröhlichen Kochgruppe wurde einiges ausgeplaudert, auch im Buch verraten sie die Geheimnisse ihrer Gemüseküche – immer mit frischem Blick nach vorne und aufs Morgen gerichtet.

Zur Einstimmung und zum anfänglichen Kennenlernen im schönen Ambiente des Kochsalons wurde Grüner Veltliner vom Pollerhof in Röschitz, Frizzante oder naturtrüber Apfelsaft vom Lieglhof in die Gläser gefüllt.

Mit dem frisch-fröhlichen Leitsatz von Leo und Karl Wrenkh „Zum Essen kommen d’Leit zamm, beim Kochen werden sie Freunde“ wurde zu den Kochstationen gerufen, wo schon die Zutaten und Salate vorbereitet waren. Die Schürzen wurden umgebunden und meinereiner positionierte sich an den vorbereiteten Schneidbrettern, die mit ziemlich scharfen Profimessern belegt waren.  Leo zeigt, wie man damit professionell schneidet, ohne dass Blut fließt. Bin beeindruckt, kann es aber nicht im gleichen Tempo nachmachen!

Auf dem To-Do-Plan standen gebackene Schwammerlschnitzel, Fritto Misto oder Pasta alla Puttanesca.

Dann ging es auch schon ans Panieren der Austernpilze – ganz einfach in Mehl, Sojamilch und nochmals Mehl wälzen – mehr nicht! Ab in die Frittierpfanne damit und schon erfüllte sich der Kochsalon mit herrlichen Düften!

Nach gemeinsam getaner Arbeit ging es gemeinsam an die Tische, wo alles verkostet wurde. Die herrliche Foccaccia, frisch aus dem Ofen, und der Rote-Rüben-Salat mit Szechuan-Öl oder der Spinatsalat mit Sesam waren schon großteils vorbereitet und passte perfekt dazu.

Als Dessert kamen Liwanzen mit Wildheidelbeeren auf den Tisch – da hatten Leo und Karl ihre Finger im Spiel.  Dazu konnte man Euforia, einen geheimnisvollen alkoholfreien Birkensaft aus Tschechien mit Weihrauchnote probieren!

Über den Kochsalon von Leo und Karl Wrenkh

Beim lustigen gegenseitigen Interview mit Karotte als Mikrofon erfahren wir, dass im Kochsalon und  Restaurant Wrenkh vegetarische Menüs und auch ein veganes Fine Dining, das einem Theaterstück gleicht, bei dem auch nicht jeder Akt gefallen muss, angeboten werden. Für „Pflanzenallergiker“ gibt es auch das eine oder andere Fleischgericht. Leo und Karl wollen alle an einen Tisch bringen und Fleischesser, Veganer und Vegetarier versöhnen. Der Verantwortung als Wirt, alles aufzuessen und nichts Wegzuwerfen will man unbedingt nachkommen. Abfall trennen finden die Brüder gut – besser noch finden sie es, keinen zu erzeugen.

Was das neue Buch „Kochen für Morgen“ betrifft, finden sie, dass der Titel ein schöner, verbindender zwischen Kochschule und Restaurant ist. Man möchte ein besseres Bewusstsein für die Welt von morgen schaffen. Ein Bewusstsein, das sich mit der Geburt der Kinder von Karl erst so richtig entwickelt hat.

Über das neue Kochbuch „Kochen für Morgen“ von Leo und Karl Wrenkh

Karl und Leo Wrenkh verraten dabei die Geheimnisse ihrer Gemüseküche, die mit frischem Blick nach vorne gerichtet ist. Inspiriert von ihren Eltern und Großeltern interpretieren sie Klassiker der österreichischen Küche neu (und vegan) und haben dabei stets die große, weite Welt und die Zukunft im Blick.
Southern Fried Melanzani trifft dann auf veganes Blunzengröstl, Austernpilz-Kutteln überraschen mit fantastischen Geschmacksnuancen – und mit selbst gemachten Saucen und fermentierten Zutaten wird auch zu Hause das Kochen zum aromatischen Abenteuer. Ganz persönlich und locker erzählt von den Pionieren der Gemüseküche.


KOCHEN für MORGEN
PICHLER Verlag
Hardcover, Format: 19.0 x 24.5 cm, Seiten: 160
ISBN: 978-3-222-14056-3

Fotos: Brittas Schreiberei

 

 

 

 

 

 

aktuell Herumfahrerei & Daheim Speis & Trank

Privilegiert im Schatten des neuen Sommer-Bistro am Spittelberg genießen: Das Collina am Berg lädt zur Auszeit für den anspruchsvollen Geschmack

4. Juli 2025

Die Sonne hat uns ganz schön eingeheizt, als wir an diesem heißen Juni-Tag in Wien beim Collina am Berg angekommen sind.

Was für eine schöne Überraschung: Die beste Feinschmecker-Begleitung von allen und Meinereiner fanden sich im privilegierten Schattenbereich des Sommer-Bistros wieder! Wie angenehm!

 

Der Spittelberg tat mit seinem Charme und Biedermeierhäusern sein Übriges für das prompt eintretende Wohlgefühl.
Die guten Neuigkeiten: Es gibt jetzt im Sommer-Bistro von Mittwoch bis Samstag von 12.00 bis Mitternacht und einschließlich 9. September 2025 feinste Bistroküche vom charmanten Gastgeber Tono Soravia, der auch noch den angedeuteten charmanten Handkuss für die Damenwelt beherrscht. Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen!
Seine tiefgreifende Liebe zu hochwertigen Zutaten aus heimischen Gewässern, Jagden und biologischer Landwirtschaft spiegelt sich jedenfalls in den Gerichten wider.

Das Sommer-Bistro hat übrigens voriges Jahr das Sommerlicht der Welt erblickt und feiert jetzt ein Comeback.

Die perfekte Gelegenheit, um das neue Speisenangebot mit bewährter Collina-Handschrift zu probieren. Ein echt charmanter Genuss-Hot-Spot im 7ten und sommerlicher Treffpunkt für Genussmenschen! Hier kann man den Sommer entspannt genießen und den schattigen, urbanen Gastgarten nutzen!

Am langen und für unser Tasting Lunch aufgebauten Tisch im Sommer-Bistro herrschten zwar auch noch heiße Sommerverhältnisse, doch eisgekühlter Limoncello hält uns  bei Laune!

Wir kosten und teilen uns durch die Sommerkarte – beginnend mit dem erfrischenden Wassermelonen-Gazpacho und selbstgebackenem Brot, Wild-Tatar mit schwarzer Knoblauchcreme, Burrata mit Paradeisern und eingelegten Eierschwammerln, die unfassbar gut schmecken, Sulmthaler Bauernhendl mit Piri Piri und Salzzitrone, Steckerlfisch von der Reinanke, bis zu Reh Stroganoff mit Eierschwammerln und Gewürzgurken und vegetarischem Ofensellerie mit cremiger Polenta und sautiertem Blattgemüse.

Die besten und knusprigsten  Pommes Frites der Welt und cremige Polenta begleiten die Herrlichkeiten.

Trotz der Sommerhitze schaffen wir noch die süßen unwiderstehlichen Klassiker wie Tiramisu, Schokoladenmousse und Eiskreationen. Das Leben ist schön – Tono Soravia ein exzellenter Gastgeber!

Ein Chapeau an Tono und seinemnKüchenchef Oskar Kastowsky für dieses Fest für den Gaumen und das Auge, das ja immer mitisst.

Unbedingt probieren und ebenfalls ins Schwärmen kommen!

COLLINA am Berg
1070 Wien, Spittelberggasse 12
WhatsApp: +43 664 1626315
Mail: table@collina.wien
www.collina.wien

Fotos: Brittas Schreiberei

 

 

aktuell Herumfahrerei & Daheim Speis & Trank

GEMMA SCHWARZ-MARKT SCHAUN: Der neue Verkostungsraum mit Saumagen-Schank von Schwarz-Weine in Andau wurde stil- & humorvoll eröffnet

1. Juni 2025

Im Wonnemonat Mai stand eine etwas weitere Herumfahrerei bei Brittas Schreiberei – Geschichten mit Geschmack an: Es ging ins Burgenland zum Kult-Weingut Schwarz in Andau! Jeder Kilometer hat sich ausgezahlt, denn die Einladung zu 25 Jahre Schwarz-Weine, gekoppelt mit dem Opening des fast hippen Verkostungs- und Verkaufsraums, war eine Reise wert!

Continue Reading

aktuell Herumfahrerei & Daheim

Braucht ihr Boutique-Städte? Dann braucht ihr die Schweiz! Braucht ihr Road-Trips und Fahrrad-Touren? Dann braucht ihr Schweiz!

28. April 2025

Der Schweizer Sommer ist wie gemacht für eine genussvolle Radtour rund um Bern!

Vom Stadtzentrum sind es nur ein paar Minuten auf dem Velosattel bis in den Bremgartenwald und in die Natur! 10 fantastische Radtouren – ob einfach rund um die Stadt, durch das hügelige Emmental, den voralpinen Naturpark Gantrisch oder das Hochplateau Frienisberg – ein Genuss! Neu mit der Nr. 333 ausgeschildert und optimiert ist die Sagenroute Gantrisch – perfekt für eine tolle E-Bike-Tour!

In Bern ist man mit den Öffis inklusive zweier Standseilbahnen bestens bedient, um alles zu erkunden.

Ihr wollt Großes erleben? Dann bucht die Große Bern-Rundfahrt! Gemeinsam mit Eurotrek lanciert Bern Welcome 2025 ein neues Mehrtagesangebot für Radfahrer:innen inklusive täglichem Gepäcktransport. Gönnt euch fünf abwechslungsreiche Fahrradtage mit einer Mischung aus Städten, Seen, Hügellandschaften, Voralpen und eindrucksvollen Panoramablicken!

Bern Zytglogge im Sommer (c) Bern Welcome

Weitere Informationen findet ihr unter www.bern.com.

Den Sommer in der Schweiz könnt ihr auch in Zürich genießen wo ein ganz besonderes Highlight auf euch wartet: 10 Jahre Food Zürich wird mit einer 2 Kilometer langen Tafel am Ufer des Zürichsees gefeiert! Wieder einmal eine Superlative, die von 12. bis 22. Juni 2025 stattfindet!

Euch ist nach einem unvergesslichen Road-Trip durch die ganze Schweiz zumute?

Dann ist die Grand Tour of Switzerland genau das Richtige für euch! Sämtliche Highlights der Schweiz sind in diese Reise, für die ihr euch optimalerweise 7 Tage Zeit nehmen solltet, eingepackt! Das Abenteuer  führt durch 4 Sprachregionen, über 5 Alpenpässe, zu 13 UNESCO-Welterbestätten sowie 2 Biosphären und an 22 Seen entlang. Zahlreiche Foto-Spots säumen den weltweit ersten Road-Trip für Elektrofahrzeuge samt einem dichten Netzwerk an E-Ladestationen!

© Switzerland Tourism/Andreas Gerth

Weitere Informationen für die Planung eurer Grand Tour of Switzerland  findet ihr unter www.switzerland.com/grandtour.

Beitragsbild: E-Bike-Touren © Bern Welcome