Herumfahrerei & Daheim

GästeHAUS & HOFladen ÖLLERER – Britta HOFiert gleichzeitg Tullnerfeld & Traisental

16. Oktober 2020

Das kleine Glück liegt oft gar nicht so weit weg: Brittas neuerdingse Herumfahrerei zu Zweit ging nach Sitzenberg-Reidling – eine kleine idyllische Gemeinde in der Nähe von Traismauer. Wir waren sozusagen mit einem Fuß im Tullnerfeld und mit dem anderen im Traisental.

Unser Ziel: Das neue GästeHAUS & HOFladen Öllerer – ein Konzept, das mich richtig anspricht und neugierig macht: Wohnen, regional frühstücken und im Hofladen einkaufen.

Im GästeHAUS & HOFladen ÖLLERER

Mein erster Eindruck: Viel Naturholz auf der Holzfassade, trendiger Style, ein freundliches „Grüß Gott“ in erfrischendem Apfelgrün, Blick ins Grüne und ein Frühstücksraum, der mit einer großen Glasfront ums Eck die Natur gleich ins Haus holt.
Vor dem Hofladen, der sowohl von der Straßenfront als auch vom Frühstücksraum aus – originellerweise durch ein restauriertes Stalltor – begehbar ist, bieten bunte Kürbisse ein hübsches, herbstliches Bild.

Wir parken uns komfortabel hinter dem Gästehaus ein und freuen uns auf einen Kurzurlaub in Sitzenberg-Reidling.

Elfriede Öllerer, unsere Gastgeberin, begleitet uns mit ihrer offenen und herzlichen Art auf unser Zimmer, dass sich „Anette“ nennt und mit liebevollen Details nach dem Thema „Madame Pompadour trifft 20. Jahrhundert“ eingerichtet ist. Wir spüren sofort das angenehme Raumklima aufgrund der Massivholz-Bauweise und genießen hier jeglichen zeitgemäßen Komfort, ein tolles Boxspringbett und das durchdachte Raumkonzept. Jedes der Zimmer im Haus verfügt über einen Balkon und ist mit hochwertigen Materialien ausgestattet.

Uns bleibt noch ein wenig Zeit, um das trockene Herbstwetter für einen Spaziergang auszunutzen.

Beim Schlossteich in Sitzenberg

Auf die Frage, wohin wir noch einen kurzen Spaziergang direkt vom Haus weg machen können, befolgten wir den Rat von Frau Öllerer und machen uns auf den Weg zum nahen Teich.

Am ersten Blick nicht spektakulär – und das muss es auch nicht immer sein, hat der Ort mein Herz mit dem schönen Schlossteich samt Blick auf das Schloss Sitzenberg erobert. Das Schloss selbst wird unter der Woche als Schule genutzt und war für uns nicht zugänglich. Im nächsten Sommer werden dort aber wieder Sommerfestspiele veranstaltet. Eine mögliche Gelegenheit, um das Prachtstück doch einmal näher kennenzulernen!
Beim ersten Versuch, um den Teich zu flanieren, wurden wir vom plötzlich aufkommenden kalten Herbstwind zurück ins heimelige Gästehaus Öllerer getrieben. Am nächsten Tag konnten wir ruhiges Wasser, die Schwäne am Ufer und hier und da munter aus dem Wasser auftauchende Teichkarpfen genießen.

Tipp: Der Biodiversitätslehrpfad – ein um den Schlossteich weiter ausholender Rundwanderweg – informiert anhand von Schautafeln über die großartige Vogelwelt und deren Lebensraum rund um den Teich. An 12 Stationen kann man auch verschiedenen Vogelstimmen lauschen.

 

Oben bei der Pfarrkirche Heiligenkreuz Gutenbrunn

Vor dem Abendessen bleibt noch ein wenig Zeit, deshalb fahren wir ganz spontan mit dem Auto hinauf nach Heiligenkreuz Gutenbrunn. Der Herbststurm hat sich wieder gelegt, sodass wir uns ein wenig die Beine vertreten und das historische Gebäude des Schlossmuseums und der Pfarrkirche von der Nähe bewundern können. Gegenüber befindet sich ein richtig romantischer Obstgarten.

Heurigenjaus’n in der Ahrenberger-Eichberger Kellergasse

Laut Elfriede Öllerer kann man unweit vom Gästehaus Öllerer in der Ahrenberger-Eichberger Kellergasse bei gemütlichen, urigen Heurigen auf eine gute Heurigenjaus’n aus regionalen Produkten und Traisentaler Wein einkehren. Familie Brenner, einer der Heurigenbetriebe in der längsten ganzjährig bewirtschafteten Kellergasse Österreichs, hat gerade Ausg’steckt und auch einen freien Platz für uns. So lässt es sich leben: Mit dem Feinschmeckerteller mit Ziegenkäse, Rohschinken, magerem Schweinsbraten und Camembert und Traubensaft runde ich meinen Kurztrip-Tag geschmacklich hervorragend ab.

Das mittlerweile ungemütliche und nasse Herbstwetter hält uns von weiteren Aktivitäten ab. wir wollen nur mehr zu „Anette“ – unserem Madame Pompadour-Doppelzimmer im Gästehaus Öllerer.

Brittas Tipp: Bei Schönwetter sollte man sich auf die höchsten Erhebung im Gemeindegebiet von Sitzenberg-Reidling, dem Fuchsberg, begeben und die Aussichtsplattform „Der Korkenzieher“ erklimmen. Auf 15 Meter Höhe windet sich die Treppe wie eine Korkenzieherspirale und bietet einen tollen Rundumblick auf die Landschaft.

Gute Nacht und guten Morgen im GästeHAUS Öllerer

Gute Nacht: Wir machen es uns richtig gemütlich in unserem schicken „Nest“ und freuen uns schon auf den nächsten Morgen, denn da erwartet uns ein Frühstück mit regionalen Produkten!

Guten Morgen: Aufwachen am Land ist immer schön. Besonders, wenn man von Elfriede und ihren Köstlichkeiten im Frühstücksraum im Erdgeschoß verwöhnt wird. Wir stapeln Käse und Schinken, frisches Gebäck, Obst, hausgemachte Marmelade, Marmorkuchen und Ribiselkuchen auf unseren Tellern, die mit bunten Farben richtig gute Laune machen. Das Frühstücksei serviert Elfriede höchstpersönlich.

 

Nach dem Frühstück geht es gleich in den HOFladen, wo wir uns mit Teigwaren, Rindfleisch, Traubensäften und Vollkornmehl eindecken. Ein richtig tolles Konzept, das genau den Zeitgeist trifft!

Plauderei mit Elfriede

Vor der Heimfahrt setze ich mich noch mit Elfriede in eine ruhige Ecke und wir plaudern  über Dies und Das zum Thema GästeHAUS & HOFladen. Dazwischen gesellt sich auch der liebenswerte Haus- und HOFhund Axel dazu.

Welche Menschen sie gerne in ihrem Gästehaus begrüßt?
Ihre Zielgruppe sind Genussmenschen, die gerne Wein aus dem Traisental trinken, wanderlustig sind oder sich gerne auf den Drahtesel schwingen. Sowohl der Traisentalradweg als auch der Donauradweg befinden sich ganz in der Nähe.

Welche Produkte sie im Hofladen anbietet?
Beste regionale Lebensmittel und vor allem Produkte aus der eigenen Landwirtschaft wie Nudeln, Mehlspeisen, Traubensaft, Wein oder hochwertiges Rindfleisch aus dem eigenen Betrieb an. Dabei wird auf persönliche Beratung bei der richtigen Zubereitung des Fleisches, das es auch in 5kg Rindfleisch-Boxen gibt, großen Wert gelegt.

Was genau sie an ihrem neuen Beruf als Gastgeberin glücklich macht?
Erstens bewirtet sie gerne Leute und probiert gerne Neues beim Backen aus. Sie steht leidenschaftlich gerne in der Küche und widmet sich den Mehlspeisen. Zweitens genießt sie es, jetzt mehr Zeit mit der Familie verbringen zu können. Sohn Maximilian hat sich ebenfalls dazu entschlossen, im Gästehaus mitzuarbeiten.

Was ihre bisher größte Herausforderung war?
Das Zeitmanagement von Anfang an hinzukriegen! Bei der Eröffnung des Hauses gleich nach der Fertigstellung des Objektes ist sie manchmal an ihre Grenzen gestoßen. Mittlerweile beschäftigt sie ein paar Mitarbeiter und hat gelernt, dass sie nicht alles alleine schaffen muss.

Was sie sich für die Zukunft wünscht?
Dass es so weitergeht wie bisher und der Betrieb endlich so hochgefahren werden kann, wie sie es gerne möchte.

Wie das Konzept mit dem Gästehaus und Hofladen von den Einheimischen angenommen wurde?
Da ist Elfriede schon sehr zufrieden. Mittlerweile zählt sie einige Bewohner von Sitzenberg-Reidling zu ihren Stammkunden.  Zum Hofladen kommen aber durchaus auch Genussmenschen, die einen weiteren Weg auf sich nehmen.

Was noch auf der To-Do-Liste von Elfriede steht?
Derzeit veranstalten wir gerne Kräuterkurse. Geplant sind Grillkurse mit Fokus auf Rindfleisch und einem Gastkoch mit dem nötigen Grill-Know-how sowie Weinverkostungen samt Gastwinzern.

Wenn ihr diese Geschichte mit Geschmack auch erleben wollt, solltet ihr unbedingt bei Elfriede und Maximilian anrufen , ein Zimmer reservieren und Platz im Kofferraum für gesunde Lebensmittel freihalten!

GästeHAUS & HOFladen Öllerer
3454 Sitzenberg-Reidling | Getreidegasse 2
Tel. 02276 / 2287
Mail: gaestehaus@hausundhof-oellerer.at

www.hausundhof-oellerer.at

Fotos: Britta Mesenich
Fotos Zimmer Anette: Gästehaus & Hofladen Öllerer

 

You Might Also Like

No Comments

Leave a Reply